FANartisch: Vor 100 Jahren

7. Januar 2012 | News,Vor 100 Jahren | Kommentare deaktiviert für Fußball im 1. Weltkrieg: Deutschland vs. England, Weihnachten 1914 (Video: Fußball meets Pickelhaube)

Fußball im 1. Weltkrieg: Deutschland vs. England, Weihnachten 1914 (Video: Fußball meets Pickelhaube)


Den Engländern ist ja nichts heilig, für eine gute Pointe verkauft man auf der Insel schon mal seine Großmutter. Die tolle Fußball-Geschichte aus dem 1. Weltkrieg, als deutsche und englische Soldaten zu Weihnachten anno 1914 im Niemandsland zwischen der Front einen nicht autorisierten Waffenstillstand aushandelten und Heiligabend einfach mal Fußball spielten gegeneinander, Deutschland – England, statt aufeinander zu schießen, ist diesen britischen Comedians hier ein paar müde Pointen und eine ganz gute wert. Der legendäre Weihnachtsfrieden aus dem I. Weltkrieg 1914 an der Westfront in Flandern als gespielter Fußball-Witz, Briten und Deutsche als Opfer zwischen den Fronten des guten Geschmacks. Dass Fritz die Pickelhaube beim Spiel auflässt und damit den Ball aufspießt beim Kopfball-Versuch, entlockt dem Tommy eher ein müdes Grinsen, entscheidet aber das Spiel. FANartisch zitiert Louis de Funes: „Hallo, ist da Pickelhaube?“ – das war wenigstens noch Situationskomik…

Fußball im 1. Weltkrieg: Deutschland vs. England als Fußball-Witz
Wie aus dem Frieden zu Weihnachten 1914 eine Farce wird…
1 Video

29. Dezember 2011 | News,Vor 100 Jahren | Ein Kommentar

ZDF-Sportstudio: Uwe Seeler schießt Technik kaputt (Video-Klassiker: Uwe Seeler, Eusebio und Harry Valerien)


Wenn Uwe Seeler Technik im aktuellen Sportstudio kaputtschießt, dann ist das kein intellektuelles Statement gegen einstmals moderne Mess-Technik, sondern rohe Gewalt. Der filigrane Fußballer für die Sportstudio-Torwand war ein Uwe Seeler ohnehin nie, aber für die Messung der Schussgeschwindigkeit hatten die Sportstudio-Redakteure beim ZDF Uns Uwe einst für geradezu prädestiniert gehalten. Und es ist an Harry Valerien, diesen Fußball-Irrtum zu kommentieren wie Harry Hirsch, der rasende Reporter. Rutschen’s raus aus der Küch und kommen’s rein ins Wohnzimmer, meine Damen. „Die einzige Sache ist flach, wenn’s geht … und mittendurch! … Bittschön … Oooouh. … Können wir das noch einmal groß zeigen, wie’s ausschaut? Wie nach einem Autounfall… Ooouiwooohooo. Um Gottes willen, Uwe! Tut ihm wirklich selber leid. Geht er noch, Herr Ingenieur? Eusebio, können Sie helfen, sind Sie …? Also wir haben natürlich auch für diesen Fall vorgesorgt. Sie brauchen nicht denken, dass wir den Sieger da nicht ermitteln können. Geht er noch? … Geht er nimmer?! Mein Gott nein…“ Loriot ist in Deutschland immer und überall. Auch im ZDF-Sportstudio. Und gerade, wenn Uwe Seeler schießt, auf Technik, die er eigentlich verfehlen wollte… So ist Fußball – brachiales Entertainment. Vielen Dank, Herr Ingenieur!

Neulich im Sportstudio: Uwe Seeler schießt Technik kaputt
Harry Valerien kommentiert
1 Video (ZDF, Aktuelles Sportstudio)

10. Dezember 2011 | News,Vor 100 Jahren | Kommentare deaktiviert für Uwe Reinders: Einwurf, Tor (Video: Reinders vs. Pfaff, Einwurftor als Eigentor, 1982/83, Werder Bremen – Bayern 1:0)

Uwe Reinders: Einwurf, Tor (Video: Reinders vs. Pfaff, Einwurftor als Eigentor, 1982/83, Werder Bremen – Bayern 1:0)


Der lange Reinders-Einwurf ins Tor des FC Bayern München mit Hilfe von Torwart Jean-Marie Pfaff (erstes Spiel im Tor der Bayern und gleich so eine Schrumme, die dem belgischen Nationalkeeper als Eigentor angerechnet werden musste, da der Einwurf von Uwe Reinders direkt ins Tor – ohne die Berührung von Pfaff – ja nicht gezählt hätte). Früher war alles … auch schon spektakulär im Fußball, wenn auch nicht exotischer und superlativiger. Gleich im ersten Spiel der Saison 1982/83 entscheidet Uwe Reinders mit dem langen weiten Einwurf, seiner Spezialität, die Bundesliga-Partie Werder Bremen vs. Bayern, das Pfaff-Eigentor bleibt das einzige Tor im Nord-Süd-Schlager, der damals noch kein Klassiker war. In Zeiten von Youtube wäre das spektakuläre Reinders-Einwurftor als Video um die Welt gegangen, die Diskussion der Fußballregeln im Falle eines direkt verwandelten Einwurfs ohne Berührung eines anderen Spielers hätte die Fußballkneipen mit noch rotgesichtigerem Leben gefüllt. In der Aufarbeitung im Video oben geht alles ganz cool, jede Hitzigkeit ist längst aus der Diskussion um das Einwurf-Tor von Uwe Reinders bzw. das außergewöhnliche Eigentor von Jean-Marie Pfaff gewichen. Jeder Fußball-Fan, der das Tor kennt, weiß auch die dazugehörige Regel aufzusagen. FANartisch meint: Was für ein Wurf!

Fußball-Klassiker: Das Reinders-Einwurf-Tor gegen Bayern
Bundesliga 1982/1983, 1. Spieltag: Werder Bremen – FC Bayern 1:0
Uwe Reinders: Weiter Einwurf, Tor gegen Jean-Marie Pfaff (Eigentor / Torwartfehler)
1 Video

13. November 2011 | News,Vor 100 Jahren | Kommentare deaktiviert für Gerd Müller: Tore in Bundesliga und Nationalelf (7 Videos: Gerd-Müller-Tore für Deutschland [gegen Holland z.B., WM 1974] und Bayern)

Gerd Müller: Tore in Bundesliga und Nationalelf (7 Videos: Gerd-Müller-Tore für Deutschland [gegen Holland z.B., WM 1974] und Bayern)


Früher war alles … Müller, oder was? Eigentlich sollten hier nur Gerd-Müller-Tore für sich sprechen, in der Bundesliga für den FC Bayern München oder in der Nationalelf für Deutschland. Aber es wollen auch viele andere beim Thema Fußball gerne über Gerd Müller und seine Tore sprechen, so dass man einen kleinen Rückblick zu einem immer größeren Porträt erweitern kann. Da zudem Gerd-Müller-Tore auf Video nur in schlechter Qualität oder mit fragwürdiger Musik unterlegt im Internet zu finden sind, muss man sich schon an die wenigen Compilations, Dokumentationen und Zusammenfassungen halten, die überhaupt zeigenswert sind. Über Bomber Müller wissen Fußball-Fans in der Regel: 40 Tore in einer Bundesliga-Saison für den FC Bayern – herausragender Torrekord der Bundesliga, den wohl kein Torjäger des modernen Fußballs jemals knacken können wird, auch wenn diese Saison schon Wetten auf Mario Gomez laufen. Und bei der WM 1974 schoss Gerd Müller Deutschland gegen Holland zum Weltmeistertitel, mit einem typischen Gerd-Müller-Tor aus der Drehung. Unheimlich schwer zu verteidigen, dieser Torjäger, der ob seiner geringen Körpergröße im Kopfball-Spiel etwas gehandicapt war und zudem oft nicht völlig austrainiert wirkte, aber alles durch Torriecher, Handlungsschnelligkeit, Ruhe und Killerinstinkt umso mehr wieder rausriss und mehr als wettmachte. Typische Tore von Gerd Müller sind – ob der Vielzahl – keine wunderschönen Tore, auch wenn es einige sehr schöne vom Bomber gibt. Typische Gerd-Müller-Tore sind gerne so normal wie ihr Schütze oder schmutzig aus dem Gewühl heraus, schnelle Abstauber, Reindrücker, Schieber, Knaller. Und das Abschirmen des Balles mit ausgefahrenem Hintern, Tore aus der Drehung mit dem Rücken zum Tor hatte Gerd Müller zu seinem Markenzeichen gemacht. Unheimlich viele Tore. Die folgenden Videos zeigen nur einen Bruchteil davon. Doch eines lüftet auch das Geheimnis seines Erfolgs…

Gerd Müller: Tore in Bundesliga und Nationalelf
Typische Gerd-Müller-Tore für Bayern und Deutschland, z.B. gegen Holland (WM 1974)
7 Videos

Den ganzen Beitrag lesen »

5. November 2011 | News,Vor 100 Jahren | Ein Kommentar

Uwe Seeler: Tore (Kopfball-Tor gegen England, WM 1970), Tränen (WM-Finale 1966) und der 75. Geburtstag


Wenn Uwe Seeler Geburtstag hat, feiern nicht nur Familie, der Hamburger SV und die Schneeforscher-Gang seiner besten Freunde (u.a. Franz Beckenbauer), sondern ganz, ganz viele in ganz, ganz Deutschland und lassen „Uns Uwe“ hochleben, zumindest in Gedanken. Und dann vielleicht auch hoch die Tassen, zumindest bei den HSV-Fans… Wenn Uwe Seeler 75. Geburtstag feiert, ist das ein bisschen wie einst bei Loriot. Nicht, dass Uwe mit 75 Jahren auf einer riesigen Geburtstags-Torte im Fernsehen durch die Studio-Decke gefahren wird (etwa live im Aktuellen Sportstudio oder in der Sportschau). Auch hätte ihm der HSV eine etwas geschmeidigere Saison schenken können, eine etwas ruhmreichere Planung, ein etwas professionelleres Auftreten. Uwe Seeler hätte es verdient gehabt, schließlich hat er seinem Hamburger Sport-Verein immer die Treue gehalten, in guten wie in schlechten Zeiten, war und ist Mittelstürmer, Familienvater, Nationalspieler, WM-Legende ohne Titel und trotzdem Volksheld, der jüngste Oberliga-Stürmer (als die Oberligen noch die höchste deutsche Spielklasse bildeten), Deutscher Meister undundund.

Herzlichen Glückwunsch und alles Gute zum 75. Geburtstag, Uwe Seeler! FANartisch gratuliert und kramt zu Ehren von Uns Uwe noch ein Video raus mit dem legendären Kopfballtor gegen England (siehe Video oben inklusive Laudatio), unter allen typischen Uwe-Seeler-Toren vielleicht das typischste, auf alle Fälle das berühmteste. Oder waren es die Fallrückzieher-Tore für den HSV, ausgebuffte Tore im Sitzen, im Fallen, per Flugkopfball über der Grasnarbe, Bomben mit der Pieke. Uwe Seeler hat so viele Tore geschossen… Und ist sich immer treu geblieben, nie abgehoben, hat seine sportlichen Erfolge in Demut als Geschenk hingenommen, das er sich hart erarbeitet hat. Offen, ehrlich, authentisch, manchmal unfreiwillig komisch, oft mit trockenem Humor um sich feuernd. Ansteckend optimistisch. Ein echter Hamburger Charakterkopf, dessen 75. Geburtstag explizit im Video unten gewürdigt wird. Es gibt doch noch Positives beim Hamburger SV, und wenn es die Nostalgie ist…

Uwe Seeler: Zum Geburtstag viel Glück
75 Jahre Uwe Seeler: Tore, Köpfchen, Volksnähe
2 Videos

Den ganzen Beitrag lesen »

« Vorherige Artikel - Nächste Artikel »