14. Oktober 2013 | News,Vor 100 Jahren | Kommentare deaktiviert für Und wann war dein letztes 6:6? (Video aus Schottland: Motherwell vs. Hibernian 6-6)
Sechs zu sechs, in Worten… Ja, genau, wann war eigentlich dein letztes 6:6 im Fußball, häh? E-Jugend? C-Jugend? Benefiz-Kick? Bunte Liga? Dachten wir’s uns doch! Und jetzt kommt’s: Der Schlusspunkt unter dieses wunderschöne 6:6 hier im Video oben aus Schottland zwischen Motherwell F.C. und dem Hibernian FC aus Edinburgh ist auch noch ein phantastisches Tor, wie man es nicht alle Tage zu sehen bekommt, und die Stimmung dementsprechend bombastisch. Der Spielverlauf mutet extrem unwirklich an, denn während die Hibs wegziehen wie die Feuerwehr und zwischenzeitlich komfortabel mit 4:1 und 6:2 führen, steckt Motherwell aber kein bisschen auf. Warum auch? Per Elfmeter will man am Ende des Tages aber dann doch nicht ausgleichen, man verschießt ihn generös – der 6-6-Schlusspunkt muss wie gesagt schöner sein, spezieller, unglaublicher. Wonderful! FANartisch meint: Faszination Fußball? Wenn nicht hier, wo dann…
Und wann war dein letztes 6:6?
Schottland, Motherwell vs. Hibernian 6-6
1 Video (Quelle: Youtube)
11. Oktober 2013 | News,Vor 100 Jahren | Kommentare deaktiviert für Rainer Brandt: Fußball und Synchronisation beim ZDF (Sportstudio) – Wenn Bundesliga-Trainer singen…
„Wenn ich verliebt bin, muss ich singen“ – FANartisch war es schon immer in die legendären Synchronisationen von Rainer Brandt und dessen Berliner Studios, ob einst für „Die 2“ mit Roger Moore als Lord Brett Sinclair und Tony Curtis als Rennfahrer und Playboy Danny Wilde … oder für den Fußball im ZDF, beim einst legendären Sportstudio. (Als das Aktuelle Sportstudio noch fußball-brandt-aktuell war.) Fußball-Synchronisation von Rainer Brandt war nicht immer lustig, aber immer unterhaltsam. Und, okay, oft auch doch ganz witzig, mit den vermeintlich total angesagten coolen Sprüchen einer Zeit, in der Rainer Brandt und seine Gang die meisten coolen Sprüche noch selbst erfunden haben in einem Deutsch, das den Funk hatte. Fußball-Funk ist jetzt im Video oben vielleicht eher nicht dabei, aber immerhin wird Zlatko „Tschik“ Cajkovski noch zum Rocken gebracht, während Udo Lattek und Max Merkel eher moderieren, was Bundesliga-Trainer wie Dettmar Cramer und Kuno Klötzer so rausschmettern. Oder eher sanft wie ein Vöglein singen. Die nächste Stufe, die nächste Generation der Fußball-Synchronisation waren dann die Funny Dubbings von „ran“. Aber das ist eine andere Geschichte. Eine Geschichte voller Missverständnisse, die bereits beim Namen der privatfernsehverbrochenen Fußballsendung begann…
Rainer Brandt und der Fußball im ZDF (Sportstudio)
Was die Fußball-Synchronisation von Rainer Brandt zum Singen schön machte…
4 Videos (Quelle: Youtube)
Fußball lieben! Jaha, als Serie… Warum wir uns lieber an Zinedine Zidane erinnern als an Marco Materazzi? Allein mit dem Video oben erklärt sich das von selbst, doch wir haben zur Sicherheit gleich noch ein weiteres aus dem Archiv gekramt, siehe unten. Totale Ballkontrolle in perfekter Schönheit. Fußball als Spiel. Formschöne Ballannahmen für die Ewigkeit, herrlich individuell und eigenwillig, unorthodox und systemkritisch, filigran und phantastisch. Sinfonisch. Die erquickliche Leichtigkeit des Fußballs. Zinedine Zidane tanzt mit dem Ball, schwebt, trickst, triumphiert. Anmutig. Würdevoll. FANartisch meint: Schwerkraft ist was für Gegenspieler.
Tricks, Tricks, Tricks. Lionel Messi muss schon von mehreren Gegenspielern gejagt werden, um den kleinen Dribbelkönig einigermaßen fair vom Ball zu trennen. Sonst geht er vorbei, solo, geht steil, steckt Pässe durch für seine Mitspieler, mischt die ganze Abwehr auf, narrt die Defensive, netzt ein. Unwiderstehlich. Leichtfüßig. Geboren, um zu dribbeln, bei höchstem Tempo mit voller Ballkontrolle. Messi-Compilations, Messi-Trailer und Messi-Best-Ofs gibt es wie Sand am Meer Haare auf dem Kopf von Jürgen Klopp, doch zur Surf-Musik von Pulp Fiction dribbelt es sich doch gleich nochmal so gut. Oder? Etwas monoton vielleicht auf die Dauer von über fünf Minuten. Aber hey: Variationen und O-Töne machen die Compilation mehr als erträglich – so wie der Zeitsprung zurück in die explosivsten, unwiderstehlichsten Zeiten von Lionel Messi. Enjoy!
Pulp Messi
Wie gut Lionel Messi zur Musik von Pulp Fiction dribbelt…
1 Video (Quelle: Youtube)
1. September 2013 | News,Vor 100 Jahren | Kommentare deaktiviert für Erfolge + Titel: FC Arsenal Anthem – Bloody Arsenal Hymne von The Manor (Musik-Video: U2-Cover / Song / Lied)
Danny Graft aka The Manor hat 2010 in England mal eben so DIE Arsenal-Hymne für seinen Football-Club geschrieben, gecovert, geshoutet, gesungen und gerappt, einen Song, der das Lebens- und Leidensgefühl „Gunners“ in London Hornby-mäßig auf den Anstoßpunkt bringt. Die Titel und Erfolge von The Arsenal in der traditionsreichen Geschichte des Clubs laufen in dem U2-Cover auf „Sunday Bloody Sunday“ ebenso Paroli, wie ein (self-fulfilling) Ausblick auf den damals „neuen“ FC Arsenal gegeben wird, der nur in Deutschland von wenigen Fußball-Ignoranten noch „Arsenal London“ genannt wird. (Was für englische Fußballfans in etwa so schräg klingt wie für deutsche etwa „FC Schalke Gelsenkirchen“ oder für türkische „Galatasaray Istanbul“…) Stürmerlegenden wie Dennis Bergkamp und Thierry Henry kaschierten auf höchstem Niveau, dass Fußball in Highbury vor Coach und Manager Arsene Wenger und dem Emirates Stadium eher aus einer sehr stabilen Abwehr „zelebriert“ gearbeitet wurde. Als Gründungsjahr gilt beim Arsenal FC anno 1886, obwohl der Fußball-Club damals von Arbeitern bei Royal Arsenal in Islington (Nord-London) zunächst unter dem Namen „Dial Square“ gegründet wurde. Aber solche ausführlichen Informationen passen natürlich in kein Lied, das einen gewissen Flow haben und fortan als AFC-Hymne oder Anthem gelten soll… FANartisch meint: The Manor hat mit „Arsenal Bloody Arsenal“ (Keep the Faith) sich und seinem Club ein würdiges Denkmal gesetzt, das weit über vergleichbaren Vereinshymnen und -liedern schwebt. Peinlich geht anders – das hier ist ehrlich… (Statt Text / Lyrics zu dem Song unten aufzulisten, haben wir das mit den Titeln und Erfolgen der Gunners getan.)
Erfolge und Titel: Arsenal Anthem (Keep the Faith / Bloody Arsenal) von The Manor
Gunners-Song / U2-Cover „Sunday Bloody Sunday“
1 Video (Quelle: Youtube / The Manor)
PLUS: Alle Arsenal-Titel und -Erfolge noch mal aufgelistet (siehe unten), damit man in den Rappassagen des Songs nicht die Übersicht über Lyrics und Text verliert…