Schattenboxen
„Schattenboxen“, Lazar Markovic (Liverpool 2014), Luftkybernetik mit Telepathie und anschließender Roter Karte (physisch), Luftgitarren-Museum (Dauerleihgabe, Beta 2000 auf Röhrenfernseher), Basel
„Schattenboxen“, Lazar Markovic (Liverpool 2014), Luftkybernetik mit Telepathie und anschließender Roter Karte (physisch), Luftgitarren-Museum (Dauerleihgabe, Beta 2000 auf Röhrenfernseher), Basel
50 Jahre Bröndby – die Choreo in Kopenhagen musste groß ausfallen, so viel stand fest. Zum Geburtstag gab es von den Bröndby-Fans eine Choreographie mit Fahnen, Bengalos, Feuerwerk und Lichtern, das golden-blaue Fahnenmeer ging zum Jubiläum in Rauch auf, Bengalos und Feuerwerk gingen über in eine stimmungsvolle Lichtshow. Beeindruckende Tifo, das Spiel gegen Silkeborg geriet zur netten Randerscheinung, völlig vernebelt vom Rauch. 50 Jahre Bröndby IF in Dänemark, 50 Jahre Vorort-Club in Copenhagen, aber keine 50 Jahre Rivale des FC Kopenhagen, denn letzterer Fußball-Club wurde erst 1992 gegründet. Und so konzentrierten sich die Fans auf die Feier des eigenen Clubs und verkniffen sich jegliche Seitenhiebe auf den Stadtrivalen…
50 Jahre Bröndby: Choreo mit Fahnen, Bengalos, Feuerwerk, Lichtern und RambaZamba
Wenn Kopenhagen seinen Vorort feiert…
1 Video (Quelle: Youtube)
„Erste Hilfe“, AJ Soares & Jaime Penedo (Boston 2014), Krippenspiel ohne Laiendarsteller und Barmherzigkeit, Fußball-Performance, Galaxy Gallery, Los Angeles
KKK – KrippenKunstKritik: Auszüge aus den besten Rezensionen
„Gutes Krippenspiel braucht weder Jesuskind noch Könige noch Stall – und auch Maria und Josef sind verzichtbar, solange nur Ochs und Esel aufeinandertreffen. (…) AJ Soares und Jaime Penedo machen diese archaische menschliche Ur-Erfahrung ganz deutlich und stellen sie als Performance in den unbehausten Raum von Neu-Bethlehem, der Stadt der Engel (…).“ (Emsdettener Volkszeitung)
„Wo gehobelt wird, da fallen Späne. Hauptsache ist doch, dass du immer wieder aufstehst, wenn du am Boden liegst.“ (Claude-Oliver Rudolph, Kulturzeit / 3sat)
„… und der Udo hat sich gesagt, er versteht dieses ganze Fußballding nich, Ende, aus, Micky Maus! Keine Panik auf der Titanic, you know, wenn du weißt, was ich mein, so, aber da macht man sich locker und alle sind Freunde und so. Peace! 11 Freunde sollt ihr sein. Trau keinem über dreißig und so. Hilf dir selbst, sonst hilft dir keiner. (…) Der Udo versteht das nicht.“ (Udo Lindenberg, Grand Hotel Atlantic / arte)
„Ist das Kunst oder kann das weg? Ha. … … Ha.“ (Tom S. Hunter, FANartisch)
Spielerfrauen in Griechenland? Nicht jeder griechische Fußballer hat tatsächlich eine richtige Frau als Spielerfrau, also ein Model oder Mädchen, ein Girlie oder Chick. Weiblicher Humanoid. Manche haben auch andere Partner, die aber genauso eifersüchtig sein können und manchmal im Stadion persönlich vorbeischauen, um sich davon zu überzeugen, dass der Mann wirklich Fußball spielt und nicht wieder auf’m Ritt ist, auf einem anderen Trip, vielleicht noch mit so nem menschlichen Frauchen. Sexy Girls. You know. Sehen und gesehen werden. VIP-Lounge und VIP-Tribüne.
Der Vorteil bei so treuen „anderen“ Partnern liegt aber trotz aller Sturheit und Zickigkeit und sonstiger Nachteile, gerade auch olfaktorischer Art, auf der Hand: Selbst wenn sie dir die Haare vom Kopf fressen – sie können niemals deine Kreditkarte so glühen lassen beim Shopping wie richtige Spielerfrauen. Nicht mal in Griechenland…
Yeah, der Skripniker samt Songtext ist in Bremen angesagt, trotz des 2:5 von Werder in Frankfurt: Viktor Skripnik ist der Nachfolger für Thomas Schaaf, den sich die Werder-Fans immer gewünscht haben. Der Ukrainer hat Humor und die Ruhe weg und kommt mit seinem kargen Wortschatz in der Hansestadt gut an. Nich lang schnacken – trainiern! Fußball kann so schlicht sein… BlingBling macht das Goldkettchen in diesem Video zum neuen Hip-Hop-Song von Bremen Vier. Das Torschusspanik-Orchester präsentiert das Lied in Quadrophenia und Technicolor, in Mono und Stereo gleichzeitig und auf Deutsch. Also auf Viktor-Skripnik-Deutsch. Die Werder-Version vom Picknicker von den Fantastischen Vier gibt es bestimmt auch bald auf Ukrainisch, dann geht der Rap ab wie Putins Raketen-Zäpfchen. Und zum Mitsingen und Mitrappen und Mitsummen und Mitjaulen gibt es den Text zum Skripniker dann mal hier unten. Klicker, klicker…
Bremen-Vier-Torschusspanik-Orchester: „Der Skripniker“ – der Text zum Song / Lied