FANartisch: Vor 100 Jahren

5. November 2010 | News,Vor 100 Jahren | Kommentare deaktiviert für Wer ist eigentlich dieser Uli Hoeneß? (Ein Video-Portrait)

Wer ist eigentlich dieser Uli Hoeneß? (Ein Video-Portrait)


Deutschland deine Deutschen Bayern Schwaben Hoenesse… Louis van Gaal hat ein Buch geschrieben, da steht alles über ihn drin, Schwarz auf Weiß mit ein bisschen Schwarz-Weiß-Malerei, und wenn die Journalisten ihn im Interview was fragen, verweist van Gaal neuerdings nur noch auf das Buch. Lesen Sie das Buch, da steht alles drin! Aber wer ist eigentlich dieser Uli Hoeneß? Ein Porträt von Uli Hoeneß gibt es hier zusammengestückelt auf Video, ein Puzzle, das man zum ganzen Hoeneß zusammensetzen kann. Zwar ist auch Bayern-Präsident Hoeneß mehr als die Summe seiner Teile, aber ein schickes Psychogramm der Immer-noch-Abteilung-Attacke des FC Bayern München ist es doch. Dieser Präsident ist alles andere als ein Grüß-August und immer noch für Überraschungen gut. Die „Versöhnung“ zwischen Hoeneß und van Gaal überrascht dann aber niemanden mehr – oder? Uli Hoeneß im schicken Video-Porträt in sechs Teilen, mit O-Tönen von Mehmet Scholl über Paul Breitner bis Kaiser Franz Beckenbauer. Das muss man wollen, dafür sollte man sich Zeit nehmen…

Uli Hoeneß – ein Video-Portrait
6 Videos

Den ganzen Beitrag lesen »

31. Oktober 2010 | News,Vor 100 Jahren | Kommentare deaktiviert für Die Kirche D10s: Diego Maradona ist Religion (Video, Argentinien: Fifa-11-Werbung mit Maradona-Fans)

Die Kirche D10s: Diego Maradona ist Religion (Video, Argentinien: Fifa-11-Werbung mit Maradona-Fans)


D10s mios! Diego Maradona ist doch tatsächlich 50 Jahre alt geworden… Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag, Diego! Und das, obwohl ein Jahr im Leben eines Diego Maradona die Ereignisse eines ganzen Lebens aufwiegt, manchmal in Lebendgewicht, manchmal gestreckt in Drogen und Alkohol oder in purer Göttlichkeit. Wie ein Gott wird „der Diego“ in Argentinien verehrt, Maradona ist Religion für seine Fans. Für den kleinen argentinischen Fußball-Gott wird die Messi richtig zelebriert, die Zeugen Maradonas beten täglich zu ihrem Idol. Die Hand Gottes möge schützend über ihrem Fußball ruhen und den Weg weisen in eine bessere Zukunft. Die nostalgisch verklärte Vergangenheit bekommt ihren Schrein, wie sich das für eine Religion gehört. Maradona im Herzen, Diego über alles. Die leibhaftige „Hand Gottes“ wird dereinst als Reliquie hinzukommen. Wenn Diego Armando Maradona so viel Liebe und Verehrung nicht irgendwann zu viel wird. Am Ende hebt er noch ab und verliert den Boden unter seinen Füßen… Gott bewahre!

Argentinien: The Church of Maradona / Die Kirche D10s
Fußball-Gott Diego Maradona ist Religion…
1 Video (Fifa 11, Werbung)

19. Oktober 2010 | News,Vor 100 Jahren | 2 Kommentare

Wort-Kunst: Das Messi-Tor gegen Getafe (Video: Fußball-Kunst, Wort-Art und mehr)


Messi, Messi, Messi, Gol, Gol, Gol! Worte sagen mehr als 1000 Tore? Das Messi-Tor gegen Getafe wurde einst berühmt als 1:1-Kopie vom Maradona-Jahrhunderttor gegen England, als Reproduktion oder Plagiat also, wie man es in reinen Kunstkreisen abwertend formulieren würde. In der Fußball-Kunst ragt das Tor von Lionel Messi gegen Getafe aber dennoch heraus, erhebt sich magisch wie ein Bergmassiv über viele andere Tore, wird vom Fußball-Kommentar geadelt und veredelt. Emotionen und Ekstase in 1000 Worten, die Wiederholung sprudelt vor Begeisterung nur so heraus, der spanische Marcel Reif ist noch wach, ist noch zu wahrhaftiger Begeisterung fähig, hat noch nicht alles gesehen, muss sich nicht mit jämmerlichen Praktikanten rumschlagen, die ihm, dem großen preisgekrönten Fußball-Kommentator, weder Wasser noch Kugelschreiber reichen können. Der spanische Marcel Reif ist nicht fußball-müde, seines Jobs noch nicht überdrüssig, hat noch nicht zu viele grottenlangweilige Fußball-Spiele vollmundig bejammern müssen… Das Messi-Tor gegen Getafe, auf zwei Videos kunstvoll gespiegelt – Kopf-Kino ab!

Wort-Kunst: Das Messi-Tor gegen Getafe
Lionel Messi, Getafe vs Barcelona
2 Tor-Videos

Den ganzen Beitrag lesen »

14. Oktober 2010 | News,Vor 100 Jahren | Kommentare deaktiviert für 5 Jahre FANartisch: Bratwurstduft und Grasgeruch (OléOlé! 1 Party-Video)

5 Jahre FANartisch: Bratwurstduft und Grasgeruch (OléOlé! 1 Party-Video)


5 Jahre FANartisch – kaum zu glauben und ein Grund zum Feiern! Hätten wir nämlich gar nicht gedacht, dass wir das so lange aushalten in diesem Internet hier, dichtgedrängt wie im U-Boot vom Herrn Kaleun mit euch anderen Fußballfans. Am 13.10.2005 ging der erste Artikel (mit dem bezeichnenden Titel „LETZTER“) auf Sendung, und wenn FANartisch jetzt mal, sagen wir: Rolf Töpperwien wäre – dann würden wir nun unsere Biographie schreiben mit Fakten, Fakten, Fakten drin: z.B. dass wir seitdem viel mehr als 3.587 Beiträge veröffentlicht haben (dass nur ein minimaler Bruchteil davon auch was taugt, verschweigen wir aber), dass wir uns aber – anders als Töppi – keine neue Stereo-Anlage für 8000 Mark gekauft haben und auch keine neue Ledercouch für die Redaktion und derlei Statistik mehr. Wir sind aber gar nicht Rolf Töpperwien. Wir lieben einfach nur Fußball, sind Idealisten und immer für euch da! Wir machen weiter… Und nun Prost! Und dann tanzen wir für euch noch mal 5 Jahre FANartisch im Schnelldurchlauf – die Zusammenfassung im funkydelic Ausdruckstanz. OléOlé, das gibt’s nur hier…

BUCK LEBOWSKI

PS: Wir FANartiker danken allen Stammguckern, Fans, Gelegenheitsklickern, Kommentarspammernschreibern und Zufallsreinsurfern – ihr seid wie der Teppich, der das Zimmer erst richtig gemütlich macht! Eure Treue feuert uns an…

5 Jahre FANartisch: Bratwurstduft und Grasgeruch
1 Video (OléOlé!)

3. Oktober 2010 | News,Vor 100 Jahren | Kommentare deaktiviert für 20 Jahre Deutsche Fußball-Einheit (Deutschland, DDR, DFB und Reiner Calmund)

20 Jahre Deutsche Fußball-Einheit (Deutschland, DDR, DFB und Reiner Calmund)

    [inspic=2282,,,0]

Reiner „Calli“ Calmund als Krümelmonster der deutschen „Wiedervereinigung“ im Fußball? Bild/Gemälde: Robert Matzke

20 Jahre Deutsche Einheit – im Fußball ein ebenso heißes Thema wie in vielen anderen gesellschaftlichen Bereichen, mindestens. Im deutschen Fußball zeigte sich der Turbokapitalismus 1989/90 nach dem Mauerfall von der ganz schnellen Seite, die besten Spieler der DDR, Auswahlspieler/Nationalspieler zuallererst, machten rüber in den Westen, die Bundesliga lockte mit dicken Geldkoffern voller D-Mark. Mit am schnellsten und ganz weit vorn: Fußball-Schwergewicht Reiner Calmund. Calli zog sie für Bayer 04 Leverkusen an Land, Andreas Thom, Ulf Kirsten, und der Manager hatte auch schon die Unterschrift von Matthias Sammer, doch Bundeskanzler Helmut Kohl wollte die besten Fußballer aus dem Osten gerechter über das einheitliche Westdeutschland verteilt sehen. Bonn ging aber leer aus, Sammer wechselte zum VfB Stuttgart und wurde unter Trainer Christoph Daum Deutscher Meister, was Leverkusen bis heute noch kein Mal einmal gelungen ist… Heute, nach 20 Jahren Deutscher Fußball-Einheit, spielt nicht einmal mehr ein einziger Verein aus den neuen Ländern in der Bundesliga, gerade mal drei Clubs sind noch in der 2. Liga vertreten. Im deutschen Fußball-Oberhaus der DFL sind die Westvereine wieder unter sich. Der moderne Fußball hat die Ostvereine gefressen. Und „DFB-Kapitän“ Michael Ballack ist verletzt…

« Vorherige Artikel - Nächste Artikel »