FANartisch: Vor 100 Jahren

1. März 2011 | News,Vor 100 Jahren | 2 Kommentare

Bundesliga-Sprüche: Die besten Fußball-Sprüche der Bundesliga (9 Videos)


Wutrede, Interview, Pressekonferenz und Co. Noch so’n Spruch und… Die besten Sprüche der Bundesliga? Fußball-Sprüche entstehen oft direkt aus der Situation und werden nicht lange vorm Spiegel geprobt, um dann hinterher doch noch die Pointe zu vergeigen wie einen entscheidenden Elfmeter, auf dem der ganze Druck dieser Fußball-Welt lastet und der bei Sportwetten den Puls und die Quoten in die Höhe schnellen lässt. Die besten Fußball-Sprüche der Bundesliga entstehen meist direkt nach dem Spiel, im Wechselbad hochgekochter Emotionen, wenn Hirn und Mundwerk im Adrenalin kollektiv auf Autopilot schalten und dort sofort Worte sprudeln, wo man besser erst mal Wasser eingefüllt hätte. Ob sich in dieser Video-Kollektion wirklich die besten Sprüche aus dem deutschen Fußball versammelt haben, wird im Laufe der Zeit immer fraglicher, denn die Bundesliga produziert täglich neue. Sicher, heute fehlen die Baslers, Daums und Effenbergs, Giovanni Trapattoni, Peter Neururer, Lothar Matthäus, Werner Lorant, Calli Calmund, Otto Rehhagel, Ernst Happel, Max Merkel, Franz Beckenbauer. Uli Hoeneß wird am Ende noch altersmilde und weise und uns bleibt nur noch Kevin Großkreutz. Ach nein, Jürgen Klopp ist auch noch da und reißt das alles wieder raus, rettet die Bundesliga… Doch wo sind sie nur, die großen Wutreden unserer Tage? Nennen wir das, was in den 9 Videos zu bestaunen ist, also die besten Fußball-Sprüche der 70er, 80er und 90er – ohne das Beste von heute! Aber unterhaltsam ist es allemal, wenn auch ein bisschen zu ranissimo… Früher war alles besser?

Fußball-Sprüche: Die besten Sprüche der Bundesliga
9 Videos

Den ganzen Beitrag lesen »

6. Februar 2011 | News,Vor 100 Jahren | Ein Kommentar

Monica Lierhaus: Heiratsantrag / Goldene Kamera (Video: Lierhaus-Rede)


Vor dem Heiratsantrag stand das „Da bin ich!“ – Monica Lierhaus las bei ihrer bewegenden Rede zur Goldenen Kamera sehr schnell aus dem Gedächtnis und von ihren Karten ab, aber manches ging auch frei und losgelöst über die Lippen der rekonvaleszenten Sportschau-Moderatorin, die sich Stück für Stück zurück in ein normales Leben kämpfen will. Der erste öffentliche Auftritt bei der Goldene-Kamera-Preisverleihung 2011 nach langer Krankheit (Koma nach Komplikationen bei einer Gehirn-OP) sollte ein Zeichen dieses Kampfes sein – doch die Lierhaus-Rede (anmoderiert von Günter Netzer) wurde noch viel mehr. Monica Lierhaus machte einen Heiratsantrag, ein Herzenswunsch. Der Lierhaus-Heiratsantrag galt Rolf Hellgardt, der für seine Monica auf die Knie ging. Ja. Alles klar. Anrührender geht’s kaum, und ob Monica Lierhaus jemals wieder in ihren alten Job vor der Kamera zurückkehren kann, ist eher zweitrangig. Wir wünschen ihr von Herzen alles Gute! Mach’s gut, Moni!

Lierhaus-Rede, Goldene Kamera 2011
Monica Lierhaus: Heiratsantrag
2 Videos

Den ganzen Beitrag lesen »

3. Februar 2011 | News,Vor 100 Jahren | Kommentare deaktiviert für Chelsea-Transfer: Fernando Torres ohne Song (Video: Torres-Werbung vs. Torres-Song, Liverpool)

Chelsea-Transfer: Fernando Torres ohne Song (Video: Torres-Werbung vs. Torres-Song, Liverpool)


And now for something completely different: Fernando Torres wird in Liverpool nicht mehr vorbehaltlos geliebt, seit der Torres-Transfer zu Chelsea immer unschönere Details offenbart und Torres in einem Interview bei Chelsea-TV tendenziös gegen den Liverpool FC vom Leder zieht. This is not Anfield. And not very british. Dabei hatten sie Torres merseysidewärts einst den roten Teppich ausgerollt, die Reds wollten Spanisch lernen und sich fußballkulturell weiterbilden. Alles Geschichte. Und nicht mal der Fernando-Torres-Song bleibt. Zumindest nicht in Liverpool, wo er wohl umgedichtet wird und einen neuen Text bekommt, der Torres-Song. Was bleibt, ist ein fader Beigeschmack von Fußballkommerz und modernem Söldnertum in unübersichtlichem Ausmaß nach dem mit knapp 60 Millionen Euro teuersten Transfer Englands. Schulden hin, Abramovich her. Und wer den schickeren Scheich hat, gewinnt auf der Insel der Football-Glückseligkeit. Oder geht am Ende des Millionen-Spiels pleite…

Was bleibt nach dem Chelsea-Transfer?
Torres-Werbung vs. Torres-Song
2 Videos

Den ganzen Beitrag lesen »

16. Januar 2011 | News,Vor 100 Jahren | Kommentare deaktiviert für Fußball-Video: Butterfly-Effect / Schmetterlings-Effekt (Chaos-Theorie im Fußball / Football / Soccer / Futbol)

Fußball-Video: Butterfly-Effect / Schmetterlings-Effekt (Chaos-Theorie im Fußball / Football / Soccer / Futbol)


Was wäre, wenn… DAS Fußball-Video übersetzt die Chaos-Theorie in Fußball, der Butterfly-Effect / Schmetterlings-Effekt in entscheidenden Situationen des Weltfußballs, in der Verlängerung, beim entscheidenden Elfmeter, im Elfmeterschießen. Hätte, hätte, Damentoilette. In der Champions League etwa, wenn der Zeiger beim grandiosen Finale zwischen AC Milan und Liverpool FC im Video theoretisch doch Richtung Mailand ausschlägt und das Schicksal nicht den Reds den Henkeltopf in die Hände gibt. Grandioses Video, ein Spiel mit der Spiegelung der Realität. Was wäre, wenn Zinédine Zidane im WM-Finale 2006 zum goldenen statt zum tragischen Helden geworden wäre, mit einem Zidane-Kopfballtor vom Feinsten und nicht mit dem Zidane-Kopfstoß gegen Materazzi. Visualisiert mit dem goldenen Video-Schnitt kann man sich vorstellen, wie Afrika gefeiert hätte, wenn Gyan Asamoah den Elfmeter gegen Uruguay für Ghana unter die Latte statt an die Latte geschossen hätte, wenn dieser eigensinnige Gyan Asamoah vom Handelfmeter-Deppen der WM 2010 zum Fußball-Hero für Ghana und den gesamten Schwarzen Kontinent aufgestiegen wäre. Das preisgekrönte Fußball-Video holt Fußball-Träumer immer wieder auf den Boden der Tatsachen zurück, zeigt jedoch auf charmante Weise, wie wenig oft über Sieg oder Niederlage entscheidet, über Fußball-Glück und -Unglück. Die richtigen Stollen für die Fußball-Schuhe für rutschfeste Sieger-Elfmeter etwa. Oder dass sich ein Schmetterling auf den Ball setzt…

Preisgekröntes Fußball-Video: Chaos-Theorie und Fußball
The Butterfly-Effect / Der Schmetterlings-Effekt
1 Video

4. Januar 2011 | News,Vor 100 Jahren | Kommentare deaktiviert für 50 Jahre Sportschau

50 Jahre Sportschau


50 Jahre Sportschau, 50 Jahre Fußball-Fernsehkult und -kultur für Männer und die ganze Familie, und so ein Jubiläum ist für die ARD-Sportschau natürlich ein Grund zum Feiern. Die Jubiläumssendung der Sportschau blickt am kommenden Samstag (8. Januar 2011, 18 Uhr im Ersten) zurück auf 50 Jahre Fernsehgeschichte im Zeichen des Sports – und wir blicken schon mal ein bisschen mit… Tief blicken lässt neben den liebevoll ausgesuchten Videos auch folgende legendäre Antwort des ARD-Service-Teams auf die einstige Anfrage der Frankfurter Rundschau, warum ausgerechnet Heribert Faßbender die WM-Spiele der deutschen Nationalmannschaft kommentiere:

„Ihre Kritik an Herrn Faßbender ist sicherlich berechtigt, jedoch gibt es während dieser WM kaum noch Chancen, ihn auszutauschen. Das hängt auch damit zusammen, dass er als Leiter des WDR-Sports ein Moderationsvorrecht genießt und dieses dementsprechend ausnutzt. Wir bedauern, Ihnen keine bessere Mitteilung machen zu können.“

Weil dem wohl nichts hinzuzufügen ist, erinnern wir mit dem dritten Video an eine ganz andere Sportschau-Moderationslegende, bei der mann das Karriere-Ende nicht wirklich herbeigesehnt hat. Au contraire…

50 Jahre Sportschau: Fußball, Fußball, Fußball
Von Ernst Huberty bis Monica Lierhaus
3 Videos

Den ganzen Beitrag lesen »

« Vorherige Artikel - Nächste Artikel »