Ach übrigens: Donald Duck’s Geburtstagsparty beginnt ca. 20.50 Uhr… Was das Pokalfinale 1984 zwischen dem FC Bayern und Borussia Mönchengladbach mit seinem Elfmeterschießen hier dramatisch verzögerte, machte der Matthäus-Elfmeter an Legendenbildung wieder wett. So sehr, dass der verschossene Elfmeter von Lothar Mätthaus gegen Bayern heute mit dem Dante-Elfmeter übers Tor verglichen wird, von einigen Medien, weil Dante ja auch zum FC Bayern München wechseln soll und auch den Elfmeter verschießt, vorher im DFB-Pokal, hoch übers Tor, noch im Gladbacher Trikot. Geschichte wiederholt sich, sagen diese Medien. Ob sie recht haben oder nicht, sagt uns dieses Video zwar auch nicht, denn der Dante-Wechsel ist noch nicht bestätigt und ein Halbfinale im DFB-Pokal nicht ganz ein Pokalfinale, aber die Tendenz scheint schon mal zu stimmen. Medien wollen manchmal tendenziell, dass sich Geschichte wiederholt. Gerade auch im Fußball, davon lebt ja der Fußball angeblich auch. Vom Mythos. Die Angst des Schützen beim Elfmeter. Dieser enorme Druck beim Elfmeterschießen, der aus einer der leichtesten Trainingsübungen eine brutale Nervenprobe und ein Glücksspiel der Abgezockten macht. FANartisch meint: Als Matthäus den Elfmeter gegen Bayern verschoss, war die Pokal-Party für Borussia Mönchengladbach so gut wie beendet und die Enttäuschung vieler Gladbacher Fans machte sich mit der Beschimpfung des tragischen Fehlschützen als „Judas“ Luft. Als der FC Bayern nach diesem Elfmeterschießen im Finale den Pokal in den Fußballhimmel voller Geigen und „We are the Champions“ reckt, war Donald Duck’s Geburtstagsparty nicht mehr fern. Und nur Udo Lattek wusste schon damals um die Gefahren von Neid und Missgunst…
Pokal-Klassiker: DFB-Pokalfinale 1984
FC Bayern München vs. Borussia Mönchengladbach 8:7 n.E.
Lothar Matthäus‘ Elfmeter-Fehlschuss übers Tor
2 Videos (Donald Duck’s Geburtstagsparty beginnt ca. 20.50 Uhr!)
Benzinpreisvergleich aktuell: Der Benzinpreis ist aktuell etwas höher als in den goldenen 70ern… Und damals, als früher noch alles besser war, konnte man mit Selbst-Tanken noch richtig was sparen. Da lohnte es sich sogar für Fußballstars wie Wolfgang Overath, Günter Netzer, Gerd Müller, Uli Hoeneß und Sepp Maier, sich bei dieser einen zentralen Tankstelle in Deutschland zu treffen, wo man Benzin prima selbst tanken und sparen konnte. Wo der Benzinpreis dein Freund ist, da fahr ihn vor, deinen Rolls Royce, Mercedes, Porsche, BMW und Volkswagen, und steck ihn rein, den Zapfhahn, mit einem Lachen auf den Lippen. Von München, Köln und Mönchengladbach aus machten sie sich auf den Weg, Deutschlands Fußballer, kein Weg war ihnen zu weit für das maximale Benzinpreisglück, und es blieb noch ein wenig Zeit für einen kleinen Plausch unter Freunden und ein Raider, einen 3-Musketiere-Schokoriegel, ein Tütchen Bonitos, eine Afri-Cola oder einen Braunen Bären. Die Trainer waren weit weg, die Zeiten so funky wie die Schlaghosen. 400 Kilometer bis zur nächsten Disco, 300 Kilometer bis zur nächsten Tankstelle mit dieser trendigen Selbstbedienung – so what? Fröhlich-frischer Fußball, klasse Weltmeisterschaften und ein Lifestyle so prickelnd wie ein Tütchen Brausepulver. Ein ganz normaler Tag in Deutschland. FANartisch meint: Früher, das waren noch Zeiten…
5 Nasen tanken Super
Benzinpreisvergleich aktuell: Benzinpreise aktuell etwas höher, Stimmung damals super
Was Wolfgang Overath, Günter Netzer, Gerd Müller, Uli Hoeneß und Sepp Maier auf Touren brachte…
1 Video
6. März 2012 | News,Vor 100 Jahren | Kommentare deaktiviert für Luis Figo: Valentinstag vs. Champions League 1:1
Damn! Wie wir „normalen“, fauleren bzw. Al-Bundy-artigeren Männer solche Valentins-Streber eigentlich hassen, die mit einem Übermaß an Aufmerksamkeit, Ideenreichtum und vor allem Liebe ihrer Herzallerliebsten einen so unvergesslichen Valentinstag bereiten, dass diese (die „dusselige Kuh“, wie wir mal nur zu gerne Ekel Alfred zitieren) gar nicht anders kann, als allen Freundinnen und vor allem auch Nicht-Freundinnen in ihrem Umfeld noch tage-, wochen- und monatelang davon vorzuschwärmen und damit die Liebes-Limbo-Latte für immer auf Weltrekord-Höhe zu legen. Also Weltrekord-Tiefe, um im Limbo-Bild zu bleiben. Bei diesem so virilen wie viralen Video hier sind wir aber großzügiger und toleranter – und nicht zuletzt neugieriger, weil es um Fußball geht und niemand Geringerer als Fußball-Beau und formerly Sexiest Footballer Alive Luis Figo den scheinbar aussichtslosen Job übernimmt, ausgerechnet am Valentinstag die Liebe zum Fußball und die Liebe zur Herzallerliebsten unter einen sehr großen Hut zu bringen. Respekt. Ein Team junger kreativer Menschen hilft Luis Figo am Valentinstag, einen jungen Mann aus Köln zum Champions-League-Match gegen den FC Barcelona nach Leverkusen zu bringen, ohne auf das romantische Valentinsprogramm für die Frau seines Herzens zu verzichten. Im Gegenteil. Luis Figo rockt den Valentinstag in Deutschland, wie er es früher nur fußballerisch geschafft hätte. Wenn man von seiner Wirkung auf Frauen einmal absieht…
Wie Luis Figo Valentinstag und Fußball unter einen Hut brachte…
Champions League: Bayer 04 Leverkusen vs. FC Barcelona 1:3
1 Video
29. Februar 2012 | News,Vor 100 Jahren | Kommentare deaktiviert für Podolski zu Arsenal: Wie Lukas Podolski Tore des Monats in England schießen will
Wenn aus einem Transfergerücht Ernst wird: Podolski zu Arsenal? Der Wechsel von Lukas Podolski zum FC Arsenal, von Köln nach London, mit Fußball-Prinzenstatus zu den Royals und Gunners, dieser Transfer zur nächsten Saison soll gut informierten Kreisen zufolge (in Köln gern mal Klüngel genannt) zwischen den Engländern und Poldi beschlossene Sache sein. Fußball-Insider wollen wissen, dass es nur noch um die Höhe der Ablösesumme zwischen Arsenal und Köln gehen soll; Podolski und Arsenal hätten sich bereits über Vertragsinhalte geeinigt, und Gunners-Coach Arsene Wenger könne sich bereits auf die Dienste des deutschen Nationalspielers freuen. Worauf sich die Fans des FC Arsenal freuen dürften, ist im Video oben mit den schönsten Podolski-Toren zu sehen: alle Podolski-Tore des Monats (bzw. schon mal die ersten zehn). Wer weiß denn schon, wie viele schöne Tore Lukas Podolski für Arsenal in der Premier League nachlegen könnte?! FANartisch weiß: Auf die Schusstechnik und den linken Hammer könnten sich die Gunners definitiv freuen – auf Podolski-Interviews die ganze Premier League, die infernalische Yellow Press und überhaupt ganz England, das ganze United Kingdom samt Queen und Prinzengarde. Und überhaupt die ganze Fußballwelt, wenn Poldi in feinstem rheinischen Englisch frei von der Leber weg losledert… I knäck your pardon.
Lukas Podolski zu Arsenal?
Worauf sich Arsenal bei Podolski freuen dürfte: Tore, Tore, Tore
1 Video (+ Bonus-Video: Ein Podolski-Song)
Nein, es sind nicht alles „legendäre“ Tore gegen Deutschland oder deutsche Teams, aber die Engländer haben nun mal ein Faible für Tore gegen Deutschland, die deutschen Fans richtig schön wehtun. Drumherum gibt es genug Tore des Weltfußballs unter diesen 20 Preziosen auf Video, die mit dem DFB aber auch überhaupt nichts zu tun haben, aber trotzdem wichtig, entscheidend, bemerkenswert, überragend und legendär sind. Oder sein sollen… Brasilien, Italien, Frankreich, Argentinien, England, Deutschland, Spanien – Goals make the world go around! DAS Maradona-Tor gegen England 1986, das Zidane-Tor gegen Leverkusen in der Champions League, das Carlos-Alberto-Tor gegen Italien 1970. Das Van-Basten-Tor gegen Kohler, Immel und ganz Deutschland 1988 auf Hollands unstoppbarem Weg zur Europameisterschaft, damit die Niederländer wenigstens einmal im langen Fußballleben einen bedeutenden Pokal hochhalten durften. Das Pele-Tor gegen Schweden 1958, das Deutschland den WM-Titel zuvor vermasselte, also Schweden jetzt, mit einem fußballerisch schwierig zu bewertenden Duell mit gewetzten Stollen, hysterischem Schiedsrichter und insgesamt überhaupt „aufgeheizter Atmosphäre“. Doch wir schweifen ab… Der Panenka-Elfmeter gegen … Deutschland 1976 (forget about the Hoeneß-Elfmeter gegen Tschechien bei dieser Europameisterschaft), das Escobar-Eigentor gegen die USA 1994 (für das Eigentorschütze Andrés Escobar in Kolumbien erschossen werden sollte), die Rossi-Tore bei der WM 1982 gegen Brasilien, gegen Polen, gegen Deutschland. Das Bergkamp-Tor gegen Argentinien 1998. Aus deutscher Sicht fehlen hier eine Menge Tore, die Fußball-Geschichte geschrieben haben, wie etwa das Hackentor von Madjer gegen Bayern im Finale um den Europapokal der Landesmeister, den Porto den Münchnern sensationell vor der Nase wegschnappte. Und überhaupt alle Deutschland-Tore gegen England, Holland, Argentinien, Frankreich, Österreich und Ungarn. Und alle verschossenen Elfmeter der Engländer. Aber wir wollen mal nicht so sein. FANartisch meint: England hat als Mutterland des Fußballs mal wieder eine schöne Tore-Dokumentation rausgehauen, die die Wartezeit bis zum nächsten Titel innerhalb der nächsten 100 Jahre ein wenig verkürzt…
20 Goals that Shook the World
Legendäre Tore des Weltfußballs und ihre Geschichte
3 Videos