FANartisch: Vor 100 Jahren

1. September 2016 | News,Vor 100 Jahren | Kommentare deaktiviert für DAS Okocha-Tor

DAS Okocha-Tor

Es ist Neunzehndreiundneunzig – Jay-Jay Okocha ist weg und bräunt sich in der Südsee. Allein? Nein, mit Oliver Kahn. Ich mein, Jein…

1993 im Frankfurter Waldstadion schießt Okocha sein Tor gegen Kahn, DAS Tor in der Bundesliga überhaupt, unvergleichlich, unnachahmbar. SG Eintracht Frankfurt vs. Karlsruher SC. Oliver Kahn schon auf dem vorgezeichneten Weg zum FC Bayern, überragend in Form, schnell unten, schnell wieder oben, Kahn hat mit seiner Beharrlichkeit, seiner Hartnäckigkeit, seiner Dynamik den Sololauf von Jay-Jay Okocha im KSC-Strafraum schon fast zur Erfolglosigkeit degradiert, treibt Okocha schon weiter von seinem Tor weg, vor die KSC-Verteidiger zurück. Doch Okocha ist NOCH hartnäckiger, lässt sich von seiner Kompetenz nicht beirren, bleibt am Ball – und behält den Überblick. Findet die Lücke schlafwandlerisch sicher – und lässt Kommentator Jörg Dahlmann ausflippen vor Verzückung. Und Oliver Kahn am Boden zerstört zurück. TOR! Okocha-Tor des Jahres, des Jahrhunderts. Siehe Video oben…

Genau 23 Jahre ist das her – Jubiläum! Und Oliver Kahn erinnert sich mit Schwindel an sein traumatisches Okocha-Tor. Und Eintracht Frankfurt antwortet auf sehr sympathische Art mit einem toll erklärenden und verklärenden Video von Eintracht-TV…

FANartisch meint: Le-gen-där!

20. August 2016 | News,Vor 100 Jahren | Kommentare deaktiviert für Das Volley-Tor: Zidane trifft für Real Madrid (1 Zidane-Volley-Tor-Video)

Das Volley-Tor: Zidane trifft für Real Madrid (1 Zidane-Volley-Tor-Video)

Immer wieder sonntags … kommt die Erinnerung. Nix Bidibidi-beep-beep. Zizou! Kabämm! Die Schrumme von Zinedine Zidane ist ein legendäres Volley-Tor. Intergalaktisch allein schon die perfekte Bogenlampe als überragende Volley-Tor-Vorlage von Roberto Carlos – der wollte den Ball genau da hinhaben. Genau wie Zidane, der sich keinen Meter zu viel bewegen muss. Seit wann kommt der Berg zum Propheten? Wenn der Kuchen schießt, können die Krümel einpacken, halten Maulaffen feil, erstarren zu Salzsäulen, Mund und Nase offen. Kleine Pause ist, wenn der Ball im Netz liegt. Großartig. Zidane. Volley. Tor. Früher war alles besser…

17. August 2016 | News,Vor 100 Jahren | Kommentare deaktiviert für Fallrückzieher-Tore verlernt man nicht: Klaus Fischer – Mr. Fallrückzieher (2 Tore-Videos)

Fallrückzieher-Tore verlernt man nicht: Klaus Fischer – Mr. Fallrückzieher (2 Tore-Videos)

Mit 66 Jahren fängt das Leben an, mit 66 Jahren hat man Spaß daran? Wenn das Leben mit 66 anfängt, dann möchten wir zum Start in unseres in glorreicher Zukunft auch noch so fallrückziehern können wie Klaus Fischer, Mr. Fallrückzieher Deutschlands. Im Video oben mit 60 Jahren, etwa 6 Jahre vor Beginn des eigentlichen Lebens, das für Fischers Klaus in dieser Zeitrechnung exakt am 27. Dezember 2015 anfing. Was Klaus Fischer in jüngeren Jahren an Fallrückzieher-Toren für den FC Schalke 04 und die deutsche Nationalmannschaft versenkt hat, kann man in dieser Perspektive als wunderschönes Vorleben eines Vollblut-Fußballers bezeichnen. Und sich im Video unten noch mal genüsslich die schönsten Fischer-Fallrückzieher-Tore vor Augen führen. Das klappt also alles auch vorher, bevor man 66 wird – und sieht so wundervoll lebendig aus…

12. August 2016 | News,Vor 100 Jahren | Kommentare deaktiviert für Fußball in den 90ern: die Premier League

Fußball in den 90ern: die Premier League

Früher war alles besser? Auch die Premier League? Dieses Video will den Beweis antreten und fasst die 90er Jahre der Premier League in vielen Facetten zusammen, verdichtet in Bild und … Musik! Nur Gazza kann, was Gazza kann – aber wo sind Cantona und Co.?

Den ganzen Beitrag lesen »

1. August 2016 | News,Vor 100 Jahren | Kommentare deaktiviert für Tore als Markenzeichen: Vom Ibrahimovic-Fallrückzieher bis zum Panenka-Elfmeter

Tore als Markenzeichen: Vom Ibrahimovic-Fallrückzieher bis zum Panenka-Elfmeter

Zlatan Ibrahimovic: Taekwondo-Tore, Kung-Fu-Tore, Martial-Arts-Tore, Fallrückzieher-Tore, Hackentore, Überkopf-Tore, artistische Sprung-Tore
Ronaldinho: Freistoß-Tore unter der hochspringenden Mauer hindurch – glatter Durchschuss
Arjen Robben: Tore beim Von-außen-nach-innen-Ziehen, von rechts außen nach innen, mit links abgeschlossen
Juninho: angeblich angeschnittene Flatterball-Freistoßtore
Francesco Totti: Heber-Tore, Lupfer-Tore, überlegt und überlegen über den Torwart gehoben, elegant
Dejan Stankovic: angeblich trifft Stankovic des Öfteren mal aus großer Entfernung – unvergessen bleibt sein direktes Volley-Weitschuss-Tor gegen Manuel Neuer…
Quaresma: Außenrist-Schnibbler mit rechts ins lange Eck – angeschnittene Außenrist-Tore kann er blind
Ronaldo: den Torwart austanzen, aussteigen lassen, umdribbeln – und den Ball locker ins Tor schieben
Antonin Panenka: den Elfmeter in die Mitte geschlenzt – Tor, locker
Thierry Henry: mit rechts kontrolliert mit der Innenseite in die lange Ecke schieben, schießen, schlenzen – locker und lässig, easy come, easy go, neben den Pfosten oder an den Innenpfosten, auf alle Falle gegen die Laufrichtung des Torhüters

Wenn deine Tore weltweit zu Markenzeichen werden, dann hast du es geschafft, im Fußball der Unsterblichkeit ein bisschen näher zu kommen: klassisches Ibrahimovic-Tor, klassisches Robben-Tor, beim Elfmeterschießen den Panenka gemacht… Ein Video, das auch vieles zusammenfasst, was kein geflügeltes Wort Tor geworden ist, sich aber im kollektiven Fußballgedächtnis doch irgendwie verewigt hat, unbewusst, macht dennoch aufmerksam für das Goal als Trademark, das Image der Spieler, das, was bleibt und bleiben wird nach Karriere-Ende. Ruhm und Ehre. Krasse Moves und Skills. Filigrane Fähigkeiten und brachiale Urgewalten. Athletik und Feingeist. Es gibt noch so viel zu entdecken im Fußball. Und früher war alles besser…

« Vorherige Artikel - Nächste Artikel »