17. Juni 2016 | Auswärtsspiel,News | Kommentare deaktiviert für „Freundin“ schaltet mit Fernbedienung TV aus: Türkischer Fußballfan rastet aus, zerstört Fernseher (1 Video, versteckte Kamera)
Ich glotz‘ TV! Freundin, Freundin – kennste, kennste!? Wer als Fußballfan so ’ne Freundin mit versteckter Fernbedienung für den Fernseher hat, braucht keine Feinde mehr… Türkischer Fan rastet aus. Türkischer Fan zerstört Fernseher, den kompletten Flatscreen. Trampelt drauf rum. Schrottet Laptop. So eine heimlich versteckte Fernbedienung fürs TV ist schlimmer als eine versteckte Kamera und sooo gemein. Nicht dass seine „Freundin“ nicht auch noch eine Webcam versteckt hätte… (Das wiederum sehr zur Freude von uns, dem Internet!) Naja, überhaupt kann man den Streich, den „Scherz“ tolerieren, solange er einen nicht selber trifft beim fanatischen Fußballgucken vorm eigenen TV daheim im Eigenheim, in der Wohnung, in der Villa im Westflügel. Super Video! Ausraster des Jahres im Fußball bei dieser EM 2016, komme, was wolle. Fernseher kaputt? Neuen kaufen! Zur EURO sind sie immer soo günstig, billig – geradezu gratis, fast…
16. Juni 2016 | Auswärtsspiel,News | Kommentare deaktiviert für EURO 2016: Irische Fans nehmen TV-Reporter hops und feiern Balkon-Party in Paris (2 EM-Videos)
Boys in Green. Irische Fußballfans – Fluch oder Segen? Keine ernsthafte Frage… Ähnlich wie die Schotten sind die Iren die Stimmungskanonen im europäischen Fußball, doch während Schottland zu Hause vorm TV guckt, reüssiert Irland in Paris bei der EM 2016 aufs Köstlichste. Wie im Video oben, als irische Fans einen TV-Reporter „hopsnehmen“, auf Schultern tragen und mit ihm ein bisschen Feiern, live im ungarischen Fernsehen… Diese Live-Übertragung von der EURO 2016 wird Ungarn nie vergessen – und die Fußballwelt via Youtube, Facebook, Twitter und Co. auch nicht. Dank der irischen Fans mit den stilvollen Hüten und den geschmackvollen Perücken, die auf Alkohol immer so lustig, freundlich und fröhlich werden und nur feiern und singen und nur ganz selten mal unangenehm oder aggressiv werden. Das bleibt englischen und russischen Hooligans vorbehalten, und wenn die Europameisterschaft Pech hat, auch deutschen und polnischen…
An die 10.000 Gladbach-Fans auf der Spanischen Treppe in Rom (FANartisch berichtete) erinnern diese irischen Fans am Montmartre im Video unten: Die gute alte Balkon-Party hat im Fußball nichts an ihrem Reiz verloren, auch wenn hier keine Titel gefeiert werden oder Spieler. Held des Tages ist der Bewohner dieser schicken Pariser Wohnung mit dem süßen kleinen Balkon. Aber mal ganz ehrlich: Uns wär das zu anstrengend, sich jeden Tag von einer amtlichen Horde Fußballfans aus Irland feiern zu lassen. Aber vielleicht jeden zweiten Tag hätten wir da schon Bock drauf, im Feinripp-Unterhemd, Hand in der Hose – und werden unsere Redaktionsräume wohl auch an einen Hotspot der Fußballwelt verlegen, jetzt…
15. Juni 2016 | Auswärtsspiel,News | Kommentare deaktiviert für Woher kommt „Hooligan“? – Eine Begriffs-Erklärung in Wort und Bild (Video: Tiemanns Wortgeflecht, WDR 5)
Begriffserklärung: Woher kommt der Name Hooligan? Im Fußball zurzeit leider wieder eine aktuelle Frage, die hier mehr als kompetent und eloquent beantwortet wird. Der münsterische Kabarettist, Wortakrobat, Feinschmecker (Gastronomie- und Restaurant-Tester), Gentleman und Dandy Christoph Tiemann erklärt in seinem Wortgeflecht für WDR 5 die Entstehung, Geschichte und Ableitung der Bezeichnung Hooligan für Rowdies und Randalierer, die mangels Fußball zunächst nicht im Fußballkontext in Erscheinung traten und sich den Namen Hooligans dennoch redlich verdienten. O’Hooligan – da haben die irischen Krawallbrüder in den Pubs und Straßen Londons aber so nachhaltig Eindruck hinterlassen, wie es die irischen Fußballfans heute überwiegend durch ihre unverwechselbaren Fangesänge schaffen. In England haben seit den 70er Jahren ganz andere gewaltbereite Schlägertypen den Begriff Hooligans mit den Fäusten erobert… Nach dem Video weißte Bescheid, Schätzelein, denn Wissen macht Ah!
9. Juni 2016 | Auswärtsspiel,News | Kommentare deaktiviert für Diego in EM-Form
Selbst ein alter Hase wie Diego Maradona wäre in blen-den-gleich-kommts-der EM-Form – wenn man den argentinischen Old Surehand doch nur in Europa mitkicken lassen könnte. Die Wampe Gottes tunnelt immer noch im Vorbeigehen alles, was nicht schnell genug auf dem Baum ist. Oder an der Lampe hängt. Ihr wisst schon. Und danach guckt er so unschuldig wie Roberto Blanco nach dem zehnten Groupie…
4. Juni 2016 | Auswärtsspiel,News | Kommentare deaktiviert für Neuer „EM-Song“: Holt das Ding! – was Wolff Fuss sagt
Fuzzy. Was Wolff Fuss sagt, könnte auch gerappt werden oder gesungen, gemalt oder gerockt: Holt das Ding! Ein EM-Song zur UEFA EURO 2016 in Frankreich. Ein deutscher EM-Song, der nicht gesungen wird, sondern gebrüllt. Gebt dem Mann das Megaphon – er weiß, was er tut. Holt das Ding! Wolff Fuss bedient mit der Band „The Wolvves“ aus München selbstironisch so einiges an Fußballklischees und zitiert dabei auch satirisch eine nicht totzukriegende Videowelt aus dem Rock- und Popzirkus. Polarisierend. Holt das Ding! Erfrischend wenig EM-Song, von Lied ganz zu schweigen. Diese Fußball-Europameisterschaft kriegt das, was sie verdient…
Nur den erfrischend ausgewogenen und mitreißenden Fußball-Kommentar von Wölffi Fuss im öffentlich-rechtlichen Fußball-Fernsehen gibt es leider nicht. Unsere Fernsehgebühren zahlen wir (nicht!) für dauerplappernde Oberlehrer wie Bela Rethy und Steffen Simon, berufsjugendliche Geronten wie Unhold Beckmann und haarlose Nachwuchs-Netzer wie Mehmet Scholl, noch der Einäugige unter den … Wir schweifen ab. Ein EM-Song ist ein EM-Lied ist ein EM-Schlager – und muss nicht zwingend gesungen werden, schon gar nicht zusammen mit der deutschen Mannschaft. Aber wenn man sich das nostalgische Material mal anschaut: Schön war’s doch. Und unfassbar lustig…